Agglutinationstheorie

Agglutinationstheorie
Agglutinationstheorie,
 
Sprachwissenschaft: die Theorie, die die Entstehung der Flexion auf das Anfügen von Hilfsverben und Pronominalwurzeln zurückführt und allgemein die Auffassung vertritt, dass Affixe ursprünglich selbstständige Wörter gewesen seien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zyklische Sprachentwicklung — Zyklischer Sprachwandel ist eine Theorie aus der Historischen Linguistik. Sie wurde 1891 von dem Sprachforscher Hans Georg Conon von der Gabelentz aufgestellt. Das Modell geht davon aus, dass die einzelnen menschlichen Sprachen in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklischer Sprachwandel — ist eine Theorie aus der Historischen Linguistik. Sie wurde 1891 von dem Sprachforscher Hans Georg Conon von der Gabelentz aufgestellt. Das Modell geht davon aus, dass die einzelnen menschlichen Sprachen in ihrer Entwicklung unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Adaptation — Anpassung; Akkommodation [fachsprachlich] * * * Ad|ap|ta|ti|on 〈f. 20〉 Sy Adaption 1. Anpassung von Sinnesorganen an äußere Reize (z. B. des Auges an Licht) 2. Anpassungsvermögen an die Umwelt 3. 〈Gramm.〉 Übertragung eines Formelements mit… …   Universal-Lexikon

  • Bopp — Bọpp,   1) Franz, Sprachforscher, * Mainz 14. 9. 1791, ✝ Berlin 23. 10. 1867; studierte 1812 Sanskrit nach den Handschriften in Paris und 1820 in London; wurde 1821 Professor der orientalischen Literatur und allgemeinen Sprachkunde in Berlin… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”